VORTRÄGE UND WORKSHOPS FUR BILDUNGSPRAXIS

Neuropsychologische Grundlagen des Lernens und der Lernbegleitung bei Kindern von 1 – 6

Entwicklung und Förderung emotionaler Selbstregulation in der Familie, Kita und in der Schule

Entwicklung und Förderung emotionaler Selbstregulation durch Raumgestaltung im Kindergarten

Faktoren gelingenden Lernens: Selbst- und Fremdwertgefühl, Selbstregulation und Lernerfolge. Wirksamkeit des Montessori Ansatzes in der Krippe und im Kinderhaus (Vortragsreihe für einen pädagogischen Tag)

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördernde Beziehungsgestaltung. Bindungs- und Entwicklungsforschung für den Alltag in der Krippe und im Kindergarten

Neuropsychologische Grundlagen des Lernens und der Lernbegleitung bei Kindern von 6 – 12

Entwicklung und Förderung exekutiver Funktionen in der Familie und in der Schule

Gute Lerngebleiter für Kinder sein: Neuropsychologie für Eltern – Motivation, Hausaufgaben, Konflikte, Selbstverantwortung bei Kindern fördern (Vortragsreihe für Elternabende in der Schule)

Faktoren gelingenden Lernens: Selbst- und Fremdwertgefühl, Selbstregulation und Lernerfolge. Wirksamkeit des Montessori Ansatzes in der Schule (Vortragsreihe für einen pädagogischen Tag)

Lern- und Resilienz fördernde Beziehungsgestaltung mit Kindern in der Grundschule und zu Hause: Entwicklungsforschung für den Alltag

Gesundes Selbstwertgefühl und Eingebundenheit in die Gesellschaft. Bindungs- und Entwicklungsforschung für Lernbegleitung von Kindern im Alter 7 – 12J.  (zweitägiges Seminar und Workshop für Lehrpersonen)

Neuropsychologische Grundlagen der Adoleszenz und Lernbegleitung von Jugendlichen

„Therapeutisches Wissen ist zu spannend, als dass wir es nur Patienten und Patientinnen vorbehalten!“ Vortrag und Workshop-Reihe zur Förderung der Selbstfürsorge und Selbstbewusstseins für Eltern, pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Faktoren gelingenden Lernens: Wirksamkeit des Montessori Ansatzes und Lernen mit Jugendlichen (Vortragsreihe für einen pädagogischen Tag)

Kommunikation mit Jugendlichen und Umgang mit Widerständen der Lernbegleitung

Gesundes Selbstwertgefühl und Eingebundenheit in die Gesellschaft. Bindungs- und Entwicklungsforschung für Lernbegleitung von Jugendlichen (dreitägiges Seminar und Workshop für Lehrpersonen)

Berufliche Orientierung in der Adoleszenz – Wo zieht es mich hin? Psychologische Grundlagen zu Lernbegleitung von Jugendlichen für Eltern und Lehrpersonen (Zwei Vorträge für Elternabende)

Me-we time! Wer bin ich und was bin ich dir wert?

Motivation und Bedürfnisse

Körperwelten: Selbst- und Fremdwahrnehmung

Gedanken über sich, die anderen und Werte

Emotionen und Selbstmanagement

Visionen, Träume und Ziele: Planen und Entscheidungen treffen

Freundschaften schließen, Beziehungen pflegen

Sexualität

Miniseminare im Packet und für einzelne Themen, in Schulen und in kleinen Gruppen der Praxisräume. Schreiben Sie mich hierzu per E-Mail an.

Neuropsychologische Grundlagen des Lernens und Lernbegleitung von jungen Erwachsenen

Neurobiologie und Psychologie für das DaF Training mit Erwachsenen (Seminar-Reihe für Dozenten des Deutsch als Fremdsprache)

Konstruktivismus und neurobiologische Systemtheorien: Implikationen für Bildungsarbeit zur Beziehungsgestaltung, Methoden und Evaluation im Unterricht und im Seminar (Seminar-Reihe für Studierende)

Kommunikation und Beziehungsgestaltung – tragende Säulen unserer Liebe – Neuropsychologie und psychotherapeutisches Wissen für den Familienalltag (Vorträge)

Gemeinsam Probleme lösen: Haltungen, Methoden und Minitechniken, die UNS und jeden EINZELNEN stärken – es ist die Mühe wert!

Wenn es richtig kracht – Widerstände und Konflikte gibt es überall, wo Menschen zusammenleben.  Sie zu nutzen, ist die Kunst! Sokratische Dialoge für den normalen Menschen der volatilen Gesellschaft (Vortragsreihe)

„Mein Sohn ist so ängstlich, drum habe ich Angst um ihn.“ Familiäre Verstrickungen erkennen und auflösen

Er will nicht lernen! Verzweiflung als elterliche Ressource erkennen und nutzen – therapeutisches Wissen für Eltern (Vortragsreihe)

„Du bist mein Ein und alles!“ – Paar-Bubble: Ist es nicht gefährlich? Therapeutisches Alltagswissen für Paare (Vortragsreihe für junge Paare „Am Rande erwähnt“, 30 Min. Impulse mit Diskussionen für 6 Abende in kleinen Gruppen in der Praxis oder öffentlichen Vorträgen)